Weiterbildung für Fachkräfte
Die Weiterbildung für Fachkräfte, die Menschen mit intensiven Emotionen sicher und kompetent begleiten wollen – ohne dabei selbst auszubrennen.
In der therapeutischen Arbeit geht es nicht nur darum, Tools anzuwenden oder Methoden zu beherrschen.
Ja, Skills sind wichtig, um Klientinnen in ihrer Selbstwirksamkeit zu stärken und aus der Ohnmacht rauszukommen. Aber sie entfalten ihre volle Wirkung erst dann, wenn sie in einem sicheren, authentischen und achtsamen Beziehungsraum vermittelt werden. Therapeutische Entwicklung geschieht nicht nur durch Wissensvermittlung, sondern durch neue Beziehungserfahrungen. Welches Gegenüber bist du deinen Klienten, wenn du selbst ausgebrannt bist, weil deine Selbstfürsorge zu kurz kommt und du Angst vor deinen eigenen Gefühlen und Überforderung hast? Welches Gegenüber bist du, wenn unliebsame Anteile aus deinem Schatten heraus wirken?
Wenn du mit Menschen arbeitest, die sich selbst nicht regulieren können, ist deine eigene innere Stabilität das wichtigste Werkzeug.
✅ Du lernst nicht nur, Krisen mit Methoden zu entschärfen – sondern wie du durch deine Präsenz, Haltung und Co-Regulation echte Veränderung ermöglichst.
✅ Du wirst nicht nur dein Fachwissen erweitern – sondern die therapeutische Persönlichkeit entwickeln, die wirklich Halt geben kann.
✅ Du erfährst, wie du zwischen Mitgefühl & professioneller Distanz balancierst – und wie du Klient*innen liebevoll, aber klar in die Verantwortung führst.
✅ Du wirst erleben, wie echte Heilung nicht durch „mehr tun“, sondern durch präsentes „Sein“ entsteht.
Es reicht nicht, über Veränderung zu reden. Du musst sie selbst erlebt haben.
Wenn du mit Klient*innen arbeitest, die in emotionalen Ausnahmezuständen sind, ist dein eigenes Nervensystem der entscheidende Faktor:
Deshalb ist Selbsterfahrung ein zentraler Bestandteil dieser Weiterbildung.
Du wirst nicht nur lernen, wie du Skills vermittelst – du wirst sie selbst erfahren.
Denn nur so kannst du deine Klient*innen glaubwürdig und wirksam begleiten.
Du wirst an deinen eigenen Mustern arbeiten.
Was triggert dich in der Begleitung? Wo gerätst du selbst in Stress? Welche Übertragungsmuster bringen dich aus dem Gleichgewicht?
Du wirst lernen, dich selbst zu regulieren.
Damit du nicht nur „professionell funktionierst“, sondern wirklich präsent, sicher und klar bleibst – auch in schwierigen Situationen.
Denn deine eigene Haltung und Präsenz ist das, was deine Klient*innen am meisten beeinflusst.
Ich weiß genau, wie herausfordernd es ist, mit emotional instabilen Klient*innen zu arbeiten.
Nicht nur, weil ich sie seit über 15 Jahren begleite – sondern weil ich selbst weiß, wie es sich anfühlt, mit intensiven Emotionen zu kämpfen.
Als ich als Sozialpädagogin auf einer zertifizierten DBT-Station arbeitete, war ich mit Menschen konfrontiert, die impulsiv, suizidal und emotional instabil waren.
Ich liebte meine Arbeit – und trotzdem war ich oft am Limit.
Ich nahm die Geschichten meiner Klient*innen mit nach Hause, grübelte über Rückfälle, spürte eine schwere Verantwortung, die mich irgendwann erschöpfte.
Erst als ich mich intensiv mit Körperpsychotherapie, Co-Regulation und achtsamkeitsbasierten Methoden beschäftigte, entspannte sich mein Arbeiten.
Ich lernte, dass es nicht reicht, Methoden zu beherrschen – es braucht eine innere Haltung, die uns gelassen hält, egal wie intensiv die Emotionen des Gegenübers sind.
Mir war es nicht genug, durchhalten und funktionieren zu können. Ich wollte voller Leichtigkeit und Freude arbeiten. Tief erfüllt sein von dem, was ich tue.
Heute bin ich selbstständig, arbeite nach meinem eigenen Rhythmus und begleite Fachkräfte dabei, ihre Arbeit mit Leichtigkeit, Tiefe, Freude und echter Wirksamkeit auszuführen. Ich habe diese Weiterbildung entwickelt, weil es immer noch zu wenig Menschen gibt, die emotionale instabile und impulsive Klient*innen auf wirklich kompetent begleiten können.
Es wird Zeit, dass du nicht nur überlebst – sondern dich in deinem Beruf kraftvoll, inspiriert & wirksam fühlst. Und damit sichere und tiefe Erfahrungsräume eröffnest, die Veränderungen ermöglichen.
• Wie du durch deine Präsenz & Regulation Klient*innen in die Sicherheit führst.
• Warum echte Veränderung nicht durch Technik, sondern durch Beziehung geschieht.
• Wie du dich selbst regulierst, um nicht in emotionale Verstrickung zu geraten.
• Wie du mit eigenen Triggern, Übertragungen & Co-Abhängigkeit umgehst.
• Wie du eine Balance zwischen professioneller Distanz & empathischer Nähe findest.
• Wie du eine innere Haltung entwickelst, die für euch beide förderlich ist.
• Umgang mit Suizidalität, Impulsivität, Selbstverletzung & starken emotionalen Zuständen
• Methoden zur Spannungs- und Emotionsregulation aus der DBT & Körperpsychotherapie.
• Co-Regulation: Wie dein Nervensystem das deiner Klient*innen beeinflusst.
• Wie du Menschen helfen kannst, Verantwortung für sich zu übernehmen – ohne Druck oder Kontrolle.
• Wie du einen Raum erschaffst, in dem sich auch hochsensible, traumatisierte Menschen öffnen können.
• Wie du Klarheit, Struktur & Mitgefühl verbindest, um Sicherheit zu geben.
• Wie du Bindungs- & Übertragungsmuster erkennst – und damit wirksam umgehst.
• Wie du langfristig stabil, inspiriert & erfüllt in deinem Beruf bleibst.
• Warum Selbstfürsorge keine Option, sondern eine Notwendigkeit ist.
• Praktische Körper- & Embodiment-Techniken, um dich selbst zu stabilisieren.
• Wie du lernst, Verantwortung für deine Energie zu übernehmen.
Start: 22. September 2025
Live-Calls: 2x im Monat, überwiegend Montag 18:00–20:30
Vertiefungstage: Intensive Praxiswochenenden in kleinen Gruppen
Erfahre, wie du Leichtigkeit & Tiefe in deine Arbeit bringst – und das wirkungsvolle Gegenüber für deine Klientinnen wirst, das du immer sein wolltest.
Buche dein kostenfreies Beratungsgespräch und finde heraus, ob die Weiterbildung zu dir passt:
Kostenfreies Webinar für Fachkräfte im therapeutischen Bereich
am 12. Mai 2025 um 18:00 via Zoom: